In den Augen eines Kindes ist alles möglich. Kann ich nicht, gibt´s nicht. Sein Blick ist noch nicht verstellt von Glaubenssätzen der Erwachsenen. Aus dieser naiven Sicht erkennen sie Dinge, Wege und Lösungen jenseits derzeitiger Möglichkeiten. Dazu brauchen sie nur Faszination, Begeisterung und Freiräume. Es ist unsere Aufgabe als Eltern, KindergärtnerInnen und LehrerInnen, ihnen dieses zu erhalten bzw. zu geben. Dann können sie sich entsprechend ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten entfalten und das werden, wozu sie bestimmt sind: Soziale, offene, neugierige, bewusste, wissbegierige, gebildete und stets lernende Wesen, die IHREN Weg gehen können. Sorgenkinder war dann gestern. Wollen Sie daran zweifeln, ob das geht? Oder wollen Sie lieber wissen wissen, wie das geht? Was ist Natives Lernen?Es ist die Fortsetzung des angeborenen, natürlichen Lernens. Eine Fähigkeit, die jedes Neugeborene bereits seit Milliarden von Jahren in sich trägt. Etwas, was das Menschsein ausmacht. Und in den heutigen Schulen in den ersten Lernjahren regelmäßig zum Erliegen gebracht wird. Der Funke in den Augen erlischt und wird ersetzt durch mehr oder minder erzwungene Leistungsbereitschaft. Motivation - in Form von Lob oder Tadel und Benotung - wird abhängig vom Lehrer und liegt nicht mehr, wie ursprünglich, im Kind. Druck, Stress, Konkurrenz und Mobbing sind die Folgen, gefolgt von Lernunwillen, Null-Bock und krankheitsbedingten Fehlzeiten. Möchten Sie, dass Ihr Kind so lernt. Weil es das muss. Weil der Staat (und Sie?) es dazu zwingen? Oder, weil es das naturgemäß will? Weil Neugier, Faszination und Fähigkeiten es dazu annimieren? Dann beginnen Sie selbst erneut wieder, nativ zu lernen. Finden Sie zurück zu diesem ursprünglichen Zustand der Begeisterung und informieren sich im
Natives Lernen Modul 1 (für Eltern, LehrerInnen und KindergärtnerInnen)
Alles natürliche Lernen beginnt mit Neugier, Faszination und der einfachen Frage „Was ist (das)?“. Dieses Verhalten ist bereits im Neugeborenen angelegt. Jedes Kind, spätestens, wenn es gelernt hat, zu sprechen, fragt und versucht zu verstehen. Neugier ist also angeboren, Faszination ebenso. Es braucht daher keinen Zwang zum Lernen. Versuch und Irrtum, gewöhnlich als Fehler bezeichnet, gehören dazu und werden deswegen nicht kritisiert, sondern begeistert angenommen. Weil sie von einem Irrtum oder einer Illusion befreien. Niemand muss sich dadurch erniedrigt fühlen. Das Kind sucht sich selbst die Themen, die es fasziniert, – in seiner Zeit. Der Unterschied zur klassischen Schulbildung ist leicht erkennbar: Äußere Einflussnahme irritiert das Kind in seinem natürlichen Lern-Fluss und erschwert ihm den Zugang, da das Thema noch nicht reif ist. „Ungehorsame“ Kinder verweigern dann, „brave“ machen weiter. Bei beiden erlischt der Lern-Funke. „Was ist natürlich Lernen?“ Eltern, KindergärtnerInnen und LehrerInnen müssen das erst wieder lernen.
Natives Lernen Modul 1 (für Eltern, LehrerInnen und KindergärtnerInnen)
Natives Lernen lässt das Gelernte nie wieder vergessen. Weil es anders im Gehirn verknüpft wird - mit Hilfe von positiven Emotionen, die wie eine Belohnung wirken. Es optimiert den Lernprozess dergestalt, dass alle Kinder in der Klasse nahezu gleich schnell lernen und auf dem gleichen Stand sind und bleiben, praktisch unabhängig von der sogenannten Intelligenz. Weil sie Wissen nicht pauken. Sondern Zusammenhänge erkennen lernen. Immer im Bezug zur Praxis und zum Leben bleiben. Das bleibt hängen. Natives Lernen ist nicht leistungsorientiert - und erreicht genau dadurch optimale Leistung. Es ist auf gesunde, natürliche Weise motivationsorientiert und entfacht und befeuert den inneren Lernwillen eines Kindes. Lernen fasziniert, begeistert und macht unglaubliche Freude. Möchten Sie das Leuten in den Augen ihres Kindes nicht nur am ersten Schultag sehen? Sondern auch noch in der 12. Klasse bzw. auch im Studium? Dann lernen Sie, auch in sich diese Faszination wieder zu entdecken und die alten Erfahrungen aus Ihrer Schulzeit zu vergessen.
Natives Lernen Modul 1 (für Eltern, LehrerInnen und KindergärtnerInnen)
Das schulisch weltweit führende Finnland macht es vor. In einer Schulreform ist es 2016 als erstes Land in die Offensive gegangen und hat eine Schulrevolution in Gang gesetzt:
Aber es gibt sie, auch in Deutschland – legale Alternativen: Natives Lernen zeigt Ihnen,
Motivation pur:
Natives Lernen Modul 1 (für Eltern, LehrerInnen und KindergärtnerInnen)
Wir sind selbst so begeistert von unseren Lerneinheiten, dass wir diese Begeisterung auch in unseren Kursen spüren und mit leuchtenden Augen weitergeben. Wir alle haben den Prozess bereits durchlaufen und wissen, wovon wir reden. Wir haben unsere eigenen schulischen Hemmnisse erlebt - den Druck den Stress, die immensen Anstrengungen wie durchpaukte Nächte. Auch Entmutigung und Verzweiflung, weil die Note doch schlechter ausgefallen war. Und dann das immer wieder einkehrende Vergessen danach, weil Zusammenhänge und Begeisterung fehlten. Kurze Zeit danach war kaum etwas hängengeblieben. Mit Nativem Lernen durften erleben, dass das auch ganz anders aussehen kann. Erstaunt haben wir erlebt, dass es das, nahezu unbekannt, bereits seit rund 25 Jahren gibt. Und kaum jemand hat Notiz davon genommen. Ansätze immer wieder, aber ein komplett durchdachtes, funktionierendes Konzept - in der Praxis erprobt und für gut befunden? Maria Montessori, Peter Petersen, Rudolf Steiner waren alles nur erste Fragmente davon - im Vergleich. Immer wieder verlor sich dabei das natürliche Lernen und die seine Effizeinz. Wir sind so begeistert vom Nativen Lernen, dass wir Ihnen gern ein Geschenk machen wollen. Damit Sie sich von Anfang an freuen können. Wir schenken Ihnen 20 € für den ersten Kursus. Melden Sie sich jetzt zu unserem Einführungskursus an. Geben Sie den Rabattcode "BEGEISTERUNG" ein und Sie sparen dadurch mehr als 10% auf den Kursuspreis. Und wenn Sie sich als Paar mit dem Rabattcode "PAAR" anmelden, zahlen Sie nicht etwa das Doppelt, sondern Sie sparen sogar 90 €. Das sind ganze 25%. Begeistert? Dann los - mit einem Klick auf den nachfolgenden Link:
Natives Lernen Modul 1 (für Eltern, LehrerInnen und KindergärtnerInnen) |
![]() |