Anleiten statt LehrenAls Anleiter werden sie Teil eines faszinierenden Prozesses. Nämlich wie die betreuten Kinder sich gegenseitig lehren. Aus ihrem inneren, natürlichen Wissen heraus und mit allen verfügbaren Ressourcen - gegebenenfalls mit Hilfe von Experten - sich die Themen selbständig erarbeiten. Natives Lernen lässt das Gelernte nie wieder vergessen. Weil es anders im Gehirn verknüpft wird - gefördert von positiven Emotionen, die wie eine Belohnung wirken. Es optimiert den Lernprozess dergestalt, dass alle Kinder im Kindergarten oder in der selbstorganisierten Lerngruppe nahezu gleich schnell lernen und auf dem gleichen Stand kommen und bleiben, praktisch unabhängig von der sogenannten Intelligenz, Herkunft oder (Vor-)Bildung. Weil sie nicht Wissen pauken. Sondern Zusammenhänge erkennen lernen. Immer im Bezug zur Praxis und zum Leben bleiben. Das bleibt hängen. Natives Lernen ist nicht leistungsorientiert - und erreicht genau dadurch optimale Leistung. Es ist auf gesunde, natürliche Weise motivationsorientiert und entfacht und befeuert den inneren Lernwillen eines Kindes. Lernen fasziniert, begeistert und macht unglaubliche Freude. Das steckt an. Garantiert. Auch Sie als Anleiter. Oft sind Sie nur gefragt bei der Themenauswahl und dem Einfangen von "Schmetterlingen" (Abweichungen vom Thema). Sie stützen, wo notwendig, aber greifen nicht mehr ein in das Lerngeschehen und den sich entwickelnden Flow. Mehr ... Nach kurzer Zeit werden Sie praktisch überflüssig aufgrund der sich entwickelnden Eigendynamik und mutieren vom dozierenden Frontalunterichtenden zur Organisationshilfe, Lern-Elder und Mentor dieser wunderbaren Kinder. Mehr ... |